Royal Canin Renal Feline Rind Frischebeutel
Diätfuttermittel für Katzen mit Nierenerkrankungen
Verfügbarkeit Nicht mehr verfügbar
14,49 €
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Grundpreis: 14,21 € (inkl. Mwst.) pro kg
Royal Canin Renal sollte nur nach entsprechender Diagnose und nach tierärztlicher Verordnung gefüttert werden.
Indikationen:
- Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
- Kalziumoxalat-Prophylaxe bei gleichzeitiger Niereninsuffizienz
- Prophylaxe von rezidivierenden Urat- und Cystinsteinen
- Hepatische Enzephalopathie
Kontraindikationen:
- Trächtige und säugende Kätzinnen
- Katzenwelpen
Behandlungsdauer
Die diätetische Behandlung bei chronischer Niereninsuffizienz ist lebenslang beizubehalten und regelmäßig zu kontrollieren. Frühzeitige diätetische Maßnahmen sind empfehlenswert.
Produktvorteile- Reduzierter Phosphorgehalt: Bei einer Niereninsuffizienz wird Phosphor über die Nieren nicht oder nur noch unzureichend ausgeschieden. Der erniedrigte Phosphorgehalt wirkt dem sekundären Hyperparathyreoidismus entgegen, der zu einem Fortschreiten der chronischen Niereninsuffizienz führen kann.
- EPA/DHA: Eikosapentaensäure (EPA) und Dokosahexaensäure (DHA) sind langkettige Fettsäuren vom Typ Omega-3. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung können diese zur Aufrechterhaltung der glomerulären Filtration beitragen.
- Hohe Verdauungssicherheit: Fortgeschrittene Urämie kann die Bildung von Magen-Darmgeschwüren zur Folge haben. Die Kombination fermentierbarer Fasern (FOS) mit Zeolith fördert eine ausgewogene Darmflora und unterstützt die Gesundheit der Darmschleimhaut.
- Anti-Age-System: Eine synergistisch wirkende Antioxidanzienkombination (Vit. E, Vit. C, Taurin und Lutein) kann die Körperzellen vor Angriffen aggressiver Stoffwechselprodukte schützen, das Immunsystem unterstützen und gegen frühzeitige Zellalterung vorbeugen helfen.
Weitere Informationen: Katzen mit chronischer Niereninsuffizienz leiden häufig an Anorexie. Die Fütterung einer Nahrung mit hoher Akzeptanz und die Möglichkeit, verschiedene Formate anzubieten, ist deshalb sinnvoll. Die hohe Energiedichte ermöglicht die Deckung des Energiebedarfs mit Hilfe kleiner Futterrationen.
Anmelden
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Huhn, Schwein, 4% Rind), Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Zucker
ZUSATZSTOFFE (pro kg):
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin D3: 230 IE, E1 (Eisen): 3 mg, E2 (Jod): 0,17 mg, E4 (Kupfer): 1,4 mg, E5 (Mangan): 1 mg, E6 (Zink): 10 mg - Technologische Zusatzstoffe: Klinoptilolith sedimentären Ursprungs: 0,2 g
Protein: 6,8% - Fettgehalt: 6,6% - Rohasche: 1% - Rohfaser: 0,8% - Feuchtigkeit: 80% - Kalzium: 0,13% - Phosphor: 0,08% - Kalium: 0,19% - Natrium: 0,1% - Magnesium: 0,01% - Chlorid: 0,14% - Schwefel: 0,26% - Vitamin D (insgesamt): 350 IE/kg - Hydroxyprolin: 0,1% - Essenzielle Fettsäuren: 2,33% - EPA und DHA: 0,13% - Harnalkalisierende Stoffe: Kaliumzitrat, Kalziumkarbonat
inhaltsstoffanalyse-Tabelle | Menge |
Arachidonsäure (%) | 0,03 |
Rohasche (%) | 1 |
Biotin (mg/kg) | 0,03 |
Kalzium (%) | 0,13 |
Rohfaser (%) | 0,8 |
Diätetische Fasern (%) | 1 |
DL-Methionin (%) | 0,2 |
EPA/DHA (%) | 0,13 |
Fettgehalt (%) | 6,6 |
Linolsäure (%) | 2,3 |
Lutein (mg/kg) | 1,4 |
Metabolisierbare Energie (berechnet nach NRC85) (kcal/kg) | 967 |
Metabolisierbare Energie (gemessen) (kcal/kg) | 1076 |
Methionin Cystin (%) | 0,3 |
Feuchtigkeit (%) | 80 |
Stickstofffreie Extraktstoffe (NFE) (%) | 4,8 |
Omega 3-Fettsäuren (%) | 0,09 |
Omega 6-Fettsäuren (%) | 2,4 |
Phosphor (%) | 0,08 |
Protein (%) | 6,8 |
Stärke (%) | 4,6 |
Taurin (mg/kg) | 1400 |
Vitamin A (UI/kg) | 52000 |
Vitamin C (mg/kg) | 50 |
Vitamin E (mg/kg) | 135 |
Metabolisierbare Energie (berechnet nach NRC 2006) (kcal/kg) | 992 |
Mineralstoffe | Menge |
Chlorid (%) | 0,14 |
Kupfer (mg/kg) | 2,5 |
Jod (mg/kg) | 0,2 |
Eisen (mg/kg) | 30 |
Magnesium (%) | 0,01 |
Mangan (mg/kg) | 3 |
Kalium (%) | 0,19 |
Selen (mg/kg) | 0,1 |
Natrium (%) | 0,1 |
Zink (mg/kg) | 20 |
Vitamine | Menge |
Cholin (mg/kg) | 800 |
Folsäure (mg/kg) | 0,3 |
Vitamin B1 (Thiamin) (mg/kg) | 10 |
Vitamin B12 (Cyanocobalamin) (mg/kg) | 0,01 |
Vitamin B2 (Riboflavin) (mg/kg) | 2 |
Vitamin B3 (Niazin) (mg/kg) | 20 |
Vitamin B5 (Pantothensäure) (mg/kg) | 3 |
Vitamin B6 (Pyridoxin) (mg/kg) | 1 |
Vitamin D3 (UI/kg) | 350 |
Andere Nährstoffe | Menge |
Arginin (%) | 0,35 |
L-Lysin (%) | 0,4 |
Empfohlene Tagesration (g/Tag):
Wasser zur freien Aufnahme anbieten
Körpergewicht (kg) | mager | normal | übergewichtig |
2 | 1 3/4 | 1 1/2 | |
3 | 2 1/4 | 1 3/4 | |
4 | 2 3/4 | 2 1/4 | 1 3/4 |
5 | 3 1/4 | 2 3/4 | 2 |
6 | 3 3/4 | 3 | 2 1/4 |
7 | 3 1/4 | 2 3/4 | |
8 | 4 | 3 | |
9 | 4 1/4 | 3 1/4 | |
10 | 3 1/2 |
Die richtige Nahrungsumstellung. Schritt für Schritt.
Ihr Haustier benötigt ausreichend Zeit, um sich an die neue Nahrung zu gewöhnen. Zur Vermeidung von Verdauungsstörungen sollte die Nahrungsumstellung langsam und schrittweise erfolgen.