Weil Pferde-Mägen empfindlich sind:
Equitop Pronutrin® - für Top Magenschutz
Ob im professionellen Pferdesport oder im Rahmen von Freizeithaltung und -gestaltung: auf das Wohl unseres vierbeinigen Freundes, seinen körperlichen wie seelischen Allgemeinzustand und damit auch seine Leistungsbereitschaft haben viele verschiedene Faktoren Einfluss. Das sensible „Wesen Pferd“ ist leider besonders stressanfällig, was sich häufig in Form von Magen-Darm-Beschwerden äußert. Genau deshalb kommt einer optimalen Fütterung sowie gezielten Fütterungsergänzung - gerade auch im Rahmen der Vorbeugung - eine große Bedeutung zu.
Von wegen „Rossmagen“
Der redensartliche „Rossmagen“ ist leider ein populärer Irrtum. Insbesondere erhöhte Leistungsanforderungen an unsere Pferde in der Turniersaison, Leistungstraining, nicht bedarfsgerechte Kraftfuttergaben, Wettkämpfe, Transporte und mehr fordern ihren Tribut. Magenschleimhautreizungen und -geschwüre sind eine häufig vorkommende Erkrankung in Folge von Stress. Und dies ist keine „Berufskrankheit“ bei Sport- und Rennpferden; auch viele Freizeitpferde, Fohlen und Jungpferde können an Magenübersäuerung und Magengeschwüren leiden. Letztendlich ist es immer auch eine Frage des „Gemütes“ unseres Pferdes. Generell nervöse Naturelle können eher im Magen-Darm-Trakt erkranken. Ausgeglichene, ruhige Charaktere bleiben hingegen eher stressresistent und damit auch meist gesünder.

Nehmen Sie Symptome wahr und ernst
Es gibt diverse typische Symptome für Magen-Darm-Erkrankungen beim Pferd. Aber auch erste, scheinbar harmlose Anzeichen für Magen-Darm-Probleme müssen ernst genommen werden.
Nehmen Sie Symptome wahr und ernst
Es gibt diverse typische Symptome für Magen-Darm-Erkrankungen beim Pferd. Aber auch erste, scheinbar harmlose Anzeichen für Magen-Darm-Probleme müssen ernst genommen werden.
• Verändertes Fressverhalten: Reduzierter Appetit, schlechte Wasseraufnahme, häufige Pausen während der Futteraufnahme, selektives Fressen wie beispielsweise nur Heu- oder nur Kraftfutter, vermehrtes Liegen nach der Futteraufnahme.
• Wesens- und Verhaltensveränderungen: Apathie, Widersetzlichkeit z.B. beim Gurten, Festhalten unter dem Reiter, fehlende Losgelassenheit, Probleme beim Stellen des Pferdes, Probleme beim Bergablaufen, genereller Leistungsabfall.
• Offensichtliche gesundheitliche Probleme: Häufig immer wiederkehrende milde bis starke Koliken, schlechtes äußeres Erscheinungsbild wie Abmagerung oder stumpfes Fell, Kotwasser oder Durchfälle.
• Sonstige, mehr oder minder auffällige Symptome: Zähneknirschen und häufiges Gähnen, Speicheln, Aufstoßen.
• Verändertes Fressverhalten: Reduzierter Appetit, schlechte Wasseraufnahme, häufige Pausen während der Futteraufnahme, selektives Fressen wie beispielsweise nur Heu- oder nur Kraftfutter, vermehrtes Liegen nach der Futteraufnahme.
• Wesens- und Verhaltensveränderungen: Apathie, Widersetzlichkeit z.B. beim Gurten, Festhalten unter dem Reiter, fehlende Losgelassenheit, Probleme beim Stellen des Pferdes, Probleme beim Bergablaufen, genereller Leistungsabfall.
• Offensichtliche gesundheitliche Probleme: Häufig immer wiederkehrende milde bis starke Koliken, schlechtes äußeres Erscheinungsbild wie Abmagerung oder stumpfes Fell, Kotwasser oder Durchfälle.
• Sonstige, mehr oder minder auffällige Symptome: Zähneknirschen und häufiges Gähnen, Speicheln, Aufstoßen.
Wenn der empfindliche Pferdemagen Hilfe braucht
In diesem Falle bedarf es konsequenter medikamenteller Behandlung nach tierärztlichem Rat, aber auch bestmöglicher Unterstützung durch zusätzliche Nährstoffe. Vorsorge ist natürlich immer die beste Medizin! Bewährt hat sich hier das Ergänzungsfuttermittel Equitop Pronutrin® zur Unterstützung einer normalen Magenfunktion.
Equitop Pronutrin® - für Top Magenschutz
Der charakteristische Bestandteil in Equitop Pronutrin® ist Apolectol®, ein Pektin-Lecithin-Glycerin-Komplex. Equitop Pronutrin® enthält 77 % Apolectol®. Die Eigenschaften der Einzelbestandteile von Apolectol® ergänzen sich zu einer stabilisierenden Wirkung. Die Pektine wirken der Übersäuerung des Mageninhalts entgegen, indem sie die postprandiale pH-Wert-Erhöhung verlängern und den Gallensäure-Reflux hemmen. Gleichzeitig stabilisieren Pektine den natürlichen Schleim. Die Lecithin-Glycerin-Komponente verstärkt die hydrophobe Schutzschicht der Magenschleimhaut. So schützt Apolectol® die empfindliche Schleimhaut zweifach und auf natürliche Weise: Es stabilisiert oder regeneriert die Barriere gegen Magensäure und Pepsin und wirkt zusätzlich einer Übersäuerung im Magen entgegen.
Equitop Pronutrin® zur Unterstützung einer normalen Magenfunktion
Equitop Pronutrin® unterstützt das magenempfindliche Pferd …
